Worin liegt der Unterschied?
FTTC, FTTB, FTTH
Zunächst zu der Abkürzung „FTT“ bei allen drei Varianten: Die bedeutet nichts weiter als „Fiber to the“, also „Glasfaser zu dem/der“. Entscheidend ist also der letzte Buchstabe, der den Unterschied beinhaltet.
FTTC - Fiber to the curb
FTTC (C = Curb) bedeutet Glasfaser bis zum Bordstein/zur Straßenecke, also nur bis dorthin. Der weitere Weg bis ins Gebäude/Haus ist also noch suboptimal über Kupferkabel. Entsprechend ist dieses letzte Teilstück nicht ideal im Sinne der Qualität.


FTTB - Fiber to the building
FTTB (B = Building) bedeutet Glasfaser bis zum Gebäude, meist bis in den Keller. Von da aus geht es weiter über (vorhandene) Kupferleitungen. Damit erzielt man schon gute Ergebnisse, aber optimal ist die komplette Strecke mit Glasfaser, sprich FTTH.
FTTH - Fiber to the home
FTTH (H = Home) bedeutet Glasfaser bis zum Zuhause/Wohnbereich. Hierbei ist kein Kupfer mehr im Spiel, sodass immer ein optimaler Datenfluss möglich ist. FTTH ist also erste Wahl in Sachen Leitungen.
