Wie entsteht 
Glasfaser 
eigentlich?

Herstellung

Und wie werden diese ultradünnen Glasfasern produziert? Das ist ein faszinierendes Kunststück der Wissenschaft und Produktion. 

Alles beginnt mit unscheinbarem Sand. Der wird in einem Hochtemperaturofen bei 1700 Grad Celsius geschmolzen, wodurch flüssiges Glas entsteht.

Diesem Flüssigglas werden spezielle Zusatzstoffe beigemischt, sogenannte Metalloxide wie z. B. Boroxid, welche die Datenleitung optimal machen. Die flüssige Glasmasse wird dann durch winzige Düsen gedrückt. 

Hierdurch entstehen haardünne lange Glasfäden/Glasfasern, die in einem aufwendigen Prozess extrem schnell abgekühlt werden, damit sie ihre strukturellen Eigenschaften behalten. Diese Glasfasern sind dann sehr flexibel und können Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen.

Glasfaser Kabel

Mehr zum faserwissen

#faserwissen
Termin
Was ist ein Point Of Presence – kurz „POP“?
#faserwissen
#faserwissen
Termin
LWL- Was ist das?
#faserwissen